"Lebensirritationen 2020 - zwischen Krise und Wachstum"  
Eine Filmreihe von Bündnis gegen Depression im Kreis Groß-Gerau, Hospiz- und PalliativNetzwerk Kreis Groß-Gerau und Netzwerk Demenz im Kreis Groß-Gerau in Kooperation mit dem Kommunalen Kino Groß-Gerau
Start der Fimreihe am Dienstag, 11.Februar 2020
weitere Termine: Dienstag, 13.03.2020  & 17.03.2020, 
Filmstart jeweils 17:45 Uhr und 20.15 Uhr 
Flyer zur Filmreihe hier zum Download 
 
	- Di., 11.02.2020 Film zum Thema Depression: „Leid und Herrlichkeit“ Spanien 2019
 
	- 
	
Moderation: Anke Creachcadec, Bündnis gegen Depression im Kreis Groß-Gerau 
	11.02.2020 
	
	Drama, Spanien 2019 
	Länge: 112 Minuten 
	Regie & Drehbuch: Pedro Almodóvar 
	Darsteller: Antonio Banderas, Penelope Cruz, Asier Etxeandia, Leonardo Sbaraglia, Julietta Serrano 
	
	Blick zurück im Schmerz: Pedro Almodóvar erzählt von einem alternden Regisseur in »Late-Life-Crisis«. Autobiografisches lässt er einfließen, aber doch immer wieder anders, als man denkt. 
	Berühmt, reich und gefeiert steht Salvador Mallo nun, belastet mit vielen körperlichen Beschwerden und in niedergedrückter Stimmung, an einem Wendepunkt in seinem Leben und blickt zurück auf eine wilde Reise voller Höhen und Tiefen. Gezeichnet von seinem exzessiven Leben lässt Salvador die Jahre Revue passieren, in denen er als Regisseur große Erfolge feierte, schmerzliche Verluste hinnehmen musste, aber auch zu einem der innovativsten Filmschaffenden in Spanien wurde. Durch die Reise in seine Vergangenheit und die Notwendigkeit, diese zu erzählen, findet Salvador den Weg in ein neues Leben… 
	 
	- Di., 03.03.2020 Film zum Thema Demenz: „Das Familienfoto“ Frankreich 2018
 
	- 
	
Moderation: Stefanie Drozdzynski, Netzwerk Demenz im Kreis Groß- Gerau 
	
	
	Spielfilm Frankreich 2019 
	Länge: 98 Minuten 
	Regie & Drehbuch: Cecilia Rouaud 
	Darsteller: Vanessa Paradis, Camille Cottin, Pierre Deladonchamps, Jean-Pierre Bacri, Chantal Lauby 
	 
	
	Die drei Geschwister Gabrielle, Elsa und Mao könnten unterschiedlicher kaum sein: Gabrielle arbeitet als „lebende Statue“ in Paris. Elsa hadert mit ihrem unerfüllten Kinderwunsch. Und der Spieleentwickler Mao ist trotz beruflichen Erfolgs noch gar nicht richtig im Leben angekommen. Da haben ihre getrennt lebenden Eltern ganze Arbeit geleistet. Die normalste ist da noch die demente Großmutter. Als der Großvater stirbt, ist die in alle Winde verstreute Familie gezwungen, sich zusammen zu raufen. Ohne wirklich bedacht zu haben, welche Verantwortung es ist, einen verwirrten Menschen wie sie zu betreuen – aber allein kann die alte Dame nicht bleiben. Wie aber sollen die Kinder und Enkel eine Lösung für sie finden, wenn schon in ihrem eigenen Leben das pure Chaos herrscht…? Warmherzig und mit feinsinnigem Humor erzählt Regisseurin Cécilia Rouaud in DAS FAMILIENFOTO wie die Familie über diese Frage wieder zueinander findet. 
	 
	- Di. 17.03.2020 Film zum Thema Hospiz&Palliativ: „Adelheid, Cornelius & die Töde“  Deutschland 2018
 
	- Moderation: Stefanie Steinfeld, Hospiz- und Palliativ Netzwerk im Kreis GG
 
	 
	Dokumentation, Deutschland 2011-2018 
	Länge: 94 Minuten 
	Regie: Kirstin Schmidt 
	Darsteller: Adelheid und Kornelius 
	
	
	Das exzentrische Rentnerpaar ist seit 53 Jahren verheiratet. Kornelius (82) ist der dominante Part der Beziehung. Adelheid (79) macht stets alles anstandslos mit. Auf Grund ihres individualistischen Lebensstils haben die beiden nur sich selbst und führen eine symbiotische Beziehung. Kornelius Krebsdiagnose führt jäh die Zerbrechlichkeit des Lebens vor Augen. Fortan bereitet sich Adelheid auf das Witwentum vor. Sie muss selbständiger werden, denn sie ahnt, sie wird ihren geliebten Ehemann überleben. Mit fast achtzig Jahren muss sie nun lernen, Kornelius Rolle zu übernehmen. 
	 
	Die atmosphärische Langzeitdokumentation im Direct Cinema Style begleitet die Protagonisten von 2011 bis 2018. Sie erzählt in präzisen Alltagsminiaturen vom langsamen Abschied des gemeinsamen Lebens und dem Versuch das Glück aufrecht zu erhalten 
	 
 
 
  |